Wer von uns kennt das nicht. Die Stoffstreifen liegen zerknüllt in einer Kiste . Wenn man sie benötigt, wühlt man darin rum und zerknödelt das Ganze noch mehr. Bevor die Streifen vernäht werden können muß man sie noch glatt bügeln und dann kann es erst los gehen.Als ich heute so auf dem " stillen Örtchen " saß und mich über die leeren Klorollen ärgerte kam mir die Idee, die Stoffstreifen auf die leeren Rollen zu wickeln. Dadurch herscht Ordung , unter den Streifen , und auf das Bügeln kann man auch verzichten. Wenn man einen Streifen braucht kann es gleich los gehen. Auch auf leere Küchenrollen kann man gut mehrere Streifen oder Borten nebeneinander wickeln.
Und schaut Euch mal genauer Euer Toilettenpapier an, sind da nicht hervorragende Muster drauf zu finden, die sich super als Quiltmuster benutzen lassen.Wir Patcherinen finden halt an jedem Ort Anregungen für unser Hobby. Ob in der Kirche , das Mosaik auf dem Boden oder eben da , " wo auch der Kaiser zu Fuß hin geht ".
Hakle und Co sei Dank !!!!
Hier ein paar Topflappen, die schon lange unfertig im Schrank lagen.Die Schiffslaterne habe ich gestern in einem Discounter erworben, die gab es auch in weiss.
50 cm x 50 cm ist die größe des Kissens, das meine Tochter genäht und gequiltet hat.Das gute Stück habe ich mit einem Hotelverschluss versehen und es ziert jetzt unseren Korbsessel.
Heute früh ist diese Geschenkidee entstanden. Meine Tochter suchte etwas für einen Mann , um kleine Asbach - Fläschle und Süßigkeiten, dran zu hängen. Da ich vom Kurs noch Weidenzweige übrig hatte, habe ich den Vorschlag des Hexenhuts gemacht. Unter meiner Anleitung ist dann dieses Gebilde entstanden , dass dann später seine Frau mit Ostereier behängen oder in einen Blumentopf stellen kann.
Heute kam meine Bestellung von Gela an. Superschöne Stoffe. Lieben Dank , Gela, jetzt kann ich wieder loslegen. Und danke für das schöne Herz nd das extra Stöffchen ( freu mich doll )
Unserer Katze gehts richtig gut, sieht man , oder ? Im nächsten Leben werde ich .....